Memory:
Zu Beginn jedes Monats wird der letzte Monat abgerechnet.
Nutze APPUiO Public für deine produktiven Applikationen oder für flexible, standardisierte Entwicklungsumgebungen. Alle Komponenten sind standardmässig hochverfügbar.
APPUiO wird in ISO27001-zertifizierten und nach FINMA-Richtlinien gebauten Rechenzentren in der Schweiz betrieben und untersteht schweizerischem Recht.
Auf der APPUiO Public Platform profitierst du von SELinux, Federation Authentication und Let’s Encrypt. Regelmässig werden die neuesten Security Updates eingespielt.
Du erhältst persönlichen Support sowie regelmässige Wartung und Updates der Server. Backup und Monitoring sind inklusive. Zudem steht dir unsere Community im Chat zur Verfügung.
Über unser Self-Service Portal kannst du deine Projekte auf Knopfdruck jederzeit anlegen, vergrössern, löschen und verwalten. Du hast die volle Kontrolle über deine Plattform.
Die Kosten für die APPUiO Public Platform werden stündlich berechnet. Dabei bezahlst du nur, was du auch effektiv genutzt hast. Es gibt keine Setup-Kosten.
Die APPUiO Public Platform verfügt über zwei Availability Zonen - eine in der Schweiz und eine auf AWS in Deutschland inkl. Nutzung ihrer Services.
Wir erstellen einmal täglich ein Backup aller relevanten Daten. Zudem sind im Portal die verfügbaren Ressourcen ersichtlich. Auf status.appuio.ch siehst du jederzeit den Status der Public Plattform.
Mit APPUiO kannst du Non-HTTP-Traffic in Public Cluster routen. So können Kunden IPs an Services anbinden und beispielsweise Datenbanken, LDAP Server, SSH Server öffentlich zur Verfügung stellen.
APPUiO erlaubt es dir, mittels “Let’s Encrypt" einfach per Knopfdruck echte SSL-Zertifikate in deine Routen zu konfigurieren. Nach erfolgter Registrierung sorgt APPUiO für die Aktualisierung der Lets Encrypt-Zertifikate, die 3 Monate gültig sind, und ersetzt diese automatisch nach Ablauf.
Unsere Plattform erlaubt es, Docker Image Native als Docker Builds laufen zu lassen. Dafür haben wir die Buildumgebung extrahiert. Die Builds laufen in dynamischen, abgeschotteten VMs pro Mandant ausserhalb des Clusters. Zusätzlich zu den sicheren Builds, erlaubt unsere Erweiterung Docker Multi-Stage Builds. Docker Multi-Stage Builds helfen Dockerfiles zu optimieren und sie einfacher und lesbarer zu machen.
Auf Wunsch bieten wir dir zusätzliche Managed Services an, wie zum Beispiel: Database as a Service (PostgreSQL, MariaDB, MySQL).
Auf APPUiO Public bieten wir persistent Storage als File-based Storage auf Basis von GlusterFS.
Unsere APPUiO Public Platform gibt es auf geteilter Infrastruktur oder als dedizierter Node für dich alleine. Wähle je nach deinen Bedürfnissen zwischen den beiden Angeboten.
APPUiO Public kannst du durch unser Selfservice-Portal auch auf geteilter Infrastruktur bestellen. Du erhältst ein OpenShift-Projekt mit beliebig viel GB Memory.
Du willst einen dedizierten Node und mehrere Projekte verwalten? Dann nutze APPUiO Dedicated mit beliebig vielen Projekten ab 16 GB Memory.
Die CPU Resourcen werden als KCU (Kubernetes Compute Units) normalisiert, so entsprechen CPU 1000m ungefähr einem
single hyperthreaded CPU Kern.
Supportzeiten: 09:00-12:00 Und 13:00-18:00 Uhr (5x8), Reaktionszeiten: 2h, Verfügbarkeit: 99%
Im Preis inbegriffen
Supportzeiten: 7x24, Reaktionszeiten: 1h, Verfügbarkeit: 99,5%
Nach Absprache
pro GB/Tag
0.0935 CHF
pro Service/Tag
0.35 CHF
Zu Beginn jedes Monats wird der letzte Monat abgerechnet.
Nein, die Subscriptions sind im Preis enthalten.
Die Reaktionszeit beginnt mit der Meldung des Supportfalls zu laufen und bezieht sich auf den Zeitraum der Supportzeit. Innerhalb des durch die Reaktionszeit definierten Zeitraums muss spätestens mit der Analyse des gemeldeten Supportfalls begonnen werden. Beispiel Der Kunde meldet um 16:00 ein Supportfall. Mit der Bearbeitung des Supportfalls in der Variante A wird spätestens am nächsten Tag um 17:00 begonnen
Ausserhalb der angekündigten Wartungsarbeiten, Kundenfehler ausschliessen, Erreichbar gemäss Monitoring, analog AGBs VSHN.
Supportfälle können per Telefon oder E-Mail an das Supportteam gemeldet werden. Der Kunde erhält die direkte Telefonnummer des Supportsteams. Das Supportteammitglied, welches den Supportfall entgegen nimmt, bestätigt den Eingang per Mail auf eine durch den Kunden zu definierende Mail-Adresse.
Der gesamte Cluster, die Objekte und die Daten vom Perstistent Storage werden laufend gesichert. Es gibt keine Applikationskonsistente Backups und der Restore durch unseren Support ist kostenpflichtig.
Der gesamte Cluster und die dazugehörigen Komponenten werden überwacht. Für die Kundenapplikation kann ein zusätzliches Monitoring abonniert werden.
Die Abrechnung erfolgt in Megabytes.
Deinen APPUiO-Account erhältst du, indem du das Kontaktformular ausfüllst. Anschliessend erhältst du von uns nach Prüfung ein Login
Das eingestellte Quota (MB Memory) der letzten Stunde wird mit dem Preis pro Stunde multipliziert. Alle Stunden des Monats werden zusammengezählt und so entsteht der effektive Preis pro Monat. Das Quota kann jederzeit angepasst werden.
Dies kannst du einfach im Self-Service Portal umstellen.
Die APPUiO Public Platform wird bei cloudscale.ch gehostet.
Die laufenden Kosten können im Self-Service Portal angezeigt werden.